Sest Group | Heynstr. 3E , 13187 Berlin support@datpo.com

Bezeihungsstress in Corona Zeiten

Jedes fünfte Paar streitet seit Corona mehr als zuvor

Das ergab eine repräsentative Studie der Partnervermittlung Elitepartner, für die im Oktober und November knapp 2.100 liierte Menschen befragt wurden. Bei den unter 30-Jährigen gibt es sogar noch mehr Streit: Fast ein Drittel von ihnen gab an, sich im Laufe der Pandemie öfter mit dem geliebten Menschen angelegt zu haben als vorher. Und elf Prozent der Vergebenen in dieser Altersgruppe denkt aktuell sogar darüber nach, sich zu trennen — fast jeder zehnte junge Mensch in Deutschland erwägt seit Corona also, Schluss zu machen.

Angesichts dieser Ergebnisse drängen sich zwei Fragen auf. Erstens: Was an der Pandemie stellt Paare vor so große Schwierigkeiten? Und zweitens: Wo liegt der Unterschied zwischen den Paaren, die am Corona-Stresstest zu zerbrechen drohen und denen, die sie aushalten — oder dadurch sogar stärker werden?

Corona als „Brennglas“ für Beziehungen

Die Psychologin und Elitepartner-Forschungsleiterin Lisa Fischbach hat Antworten auf beide dieser Fragen. Die Pandemie, erklärt sie, hat bei fast jedem Menschen Stress ausgelöst, ob der nun durch die Angst vor einer Ansteckung, durch Kurzarbeit, existenzielle Ängste oder eine hohe Belastung im Job entstanden ist. Diesen Stress tragt ihr, wenn ihr vergeben seid, automatisch mit in eure Partnerschaft. Dort, bei dem Menschen, der euch am nächsten ist, entlädt er sich oft auch — und das geht oft nicht gut aus. „Die ungewohnt intensive und nicht freiwillig gewählte Nähe zum Partner kann Stress und Konflikte auslösen“, sagt Lisa Fischbach. „Wer diese durch Entwertung, Rückzug oder Vorwürfe führt, zerstört auf Dauer die Beziehung.“

Corona wirkt auf Beziehungen wie eine Art „Brennglas. Schauen Paare hindurch, werde plötzlich einiges klarer. „Der Wegfall von Ablenkung im Alltag, von Hobbys oder Freizeitaktivitäten macht den Blick frei für den Istzustand der Beziehungsqualität“, erklärt die Psychologin. Ist dieser „Istzustand“ ein positiver, dann profitieren Paare davon: Funktionierende Partnerschaften haben durch den Lockdown an Bedeutung gewonnen, weil beide Partner automatisch mehr Zeit miteinander verbringen. Solche Paare genießen die neu gewonnene Zeit miteinander, die sie früher im Büro, mit den eigenen Freunden oder im Fitnessstudio verbracht haben.

Schwelende Konflikte treten im Lockdown an die Oberfläche

Doch genauso, wie Corona viele stabile Beziehungen noch stabiler gemacht hat, hat das Virus problematische Beziehungen auch problematischer gemacht. „Paare, die mit ihrer Beziehung schon zu Beginn der Pandemie unzufriedener waren, die sich emotional nur noch wenig zugewandt verhielten, ohne echtes Interesse am anderen, werden sich dessen im Lockdown bewusst“, sagt Lisa Fischbach. Diese Paare können ihre Probleme im Lockdown nicht mehr ausblenden. Sie trennen sich eher, sagt die Psychologin.

Schwelende, ungelöste Dauerkonflikte in Beziehungen haben meist einen bestimmten Grund: Die Paare, die darunter leiden, haben sehr unterschiedliche Grundbedürfnisse. Das kann bedeuten, dass eine sich mehr Unabhängigkeit wünscht und der andere mehr Nähe; oder dass zwei Partner völlig unterschiedliche sexuelle Wünsche haben. In Isolation und Lockdown lassen sich solche Differenzen nur noch schwer ignorieren — und haben in vielen Fällen zu heftigen Konflikten geführt.

Bestimmte Paare sind anfälliger für Zweifel

Dass es in wesentlichen Punkten mit dem Partner oder der Partnerin nicht passt, gibt vermutlich niemand gerne zu. Solche problematischen Unterschiede anzuerkennen, fällt allerdings noch schwerer, je länger ihr mit jemandem zusammen seid. „Mit den Jahren in einer Beziehung sinkt die Trennungswahrscheinlichkeit“, erklärt. Nur zwölf Prozent derjenigen, die schon mehr als 20 Jahre in einer Beziehung sind, stritten demzufolge während der Pandemie häufiger; und gerade einmal drei Prozent der Langzeitpaare denken seit Corona über eine Trennung nach.

Paare, die noch nicht so lange zusammen sind, seien dagegen eher bereit, ihre Beziehung in Frage zu stellen. Paare, die zwischen drei und fünf Jahren zusammen sind, stehen gewissermaßen an einer Schwelle. Die erste Phase der Verliebtheit ist abgeklungen und beide Partner hatten in der Pandemie viel Gelegenheit, zu überlegen, ob das der Mann oder die Frau für die nächsten Schritte in der Beziehung ist — gerade mit Blick auf Heiraten oder Familiengründung. Deshalb sind sie anfällig für Zweifel.

Wenn ihr euch seit Ausbruch der Pandemie öfter mit eurem Partner oder eurer Partnerin streitet, müsst ihr aber trotzdem nicht gleich vom Schlimmsten ausgehen. Nicht immer müssen daran grundlegende Probleme Schuld sein. Verzeiht euch lieber, dass ihr angesichts des Corona-Stresses gereizt seid und verzeiht es auch eurem geliebten Menschen. Weder er noch ihr selbst habt bisher eine solche Ausnahmesituation erlebt.

Und, und das ist eine Binsenweisheit der Paartherapie: Konflikte sind in Beziehungen unvermeidlich — ob sie euch als Paar langfristig schaden, hängt allein davon ab, wie ihr mit ihnen umgeht. Wer Konflikte zusammen als Paar gelöst hat, Bedürfnisse neu verhandelt oder Standpunkte diskutiert hat, kann gestärkt aus dieser schweren Phase kommen.